Das Blankensteiner Osterfeuer

Brauchtum und Tradition in Blankenstein.

Die Tradition der Osterfeuer entstand aus einem ursprünglich heidnischen Brauch den Winter mit seiner Kälte nun mit Licht und Feuer freudig zu beenden. Osterfeuer gelten allerdings auch als ein Symbol für die Wiederauferstehung von Jesu Christi.

In Blankenstein wird diese Tradition über Jahrhunderte gepflegt und so gibt es auch heute noch einige große Osterfeuer. Der Ruderverein Blankenstein führt diese Tradition weiter, inzwischen auf dem Gelände des Bauern Schulte-Hundsbeck, also etwas außerhalb des Ortes, ebenso wie die DLRG Hattingen – Blankenstein auf dem Hüttengelände an der Ruhr.

In Blankenstein selber wird seit Jahren durch die Bürgergesellschaft Blankenstein ein Osterfeuer an der Sprockhöveler Straße bei Familie Wengeler durchgeführt.

Wegen der anhaltenden Trockenheit im Frühjahr standen die Genehmigungen aller diesjährigen Osterfeuer wegen allgemeiner Brandgefahr auf der Kippe. Umso erfreulicher, dass kurz vor Ostern aufgrund einiger Regenschauern die Waldbrandgefahr aufgehoben wurde.

Damit stand dem diesjährigen Osterfeuer nichts im Wege.

Wie in den letzten Jahren trafen sich viele Blankensteiner am Ostersamstag im Garten der Familie Wengeler um den Frühling zu begrüßen und dem Winter endgültig adieu zu sagen.

Das Licht, die Wärme und der Geruch des Feuers brachte allen Teilnehmern bis spät in den Abend viel Spaß und gute Laune.

Text und Bilder: Henning Sandmann 2025